- PRO HELVETIA und MIGROS KULTURPROZENT: Entwicklung und Co-Autorin des Leitfadens «Evaluieren in der Kultur: Wann, warum, was und wie? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen
Projekten, Programmen und Institutionen» (2008, 4. überarbeitete Ausgabe 2014). Der Leitfaden kann kostenlos über Pro Helvetia bezogen werden.
- STADT ZÜRICH: Evaluation des Jungen Literaturlabors JULL und des Literaturmuseums Strauhof (Wirkungsanalyse)
- THEATER CHUR: Evaluation des Pilotprojekts «BEST – Bündner Schultheater» (nachhaltige Verankerung)
- CHRISTOPH MERIAN STIFTUNG: Evaluation des «Kultur- und Begegnungszentrums Union» (Organisationsanalyse)
- ERZIEHUNGSDIREKTION DES KANTONS BERN, PROGRAMM BILDUNG UND KULTUR: Formative und summative Evaluation des Wettbewerbs «tête-à-tête» (Wirkungsanalyse)
- STADTVERWALTUNG KREUZLINGEN, FACHSTELLE INTEGRATION: Evaluation des Projekts «Islamischer Religionsunterricht an der Primarschule Kreuzlingen» (Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse)
- CARITAS SCHWEIZ: Beratung beim Aufbau eines nationalen Monitoringsystems zur Erfassung der Wirkung des Projekts «KulturLegi»
- PRO HELVETIA: Begleitung des Kulturprogramms SWISS CHINESE CULTURAL EXPLORATIONS von der Konzeption über die Realisierung bis zur Evaluation und zum Schlussbericht
- SWISS FILMS: Evaluation der Leistungen von SWISS FILMS
- MUSEUM BASELLAND: Entwicklung und Neuformulierung des Leitbildes
- PRO HELVETIA: Evaluation der «Collection Cahiers d’Artistes», ein Promotionsinstrument zur Förderung junger Kunstschaffender (Wirkungsanalyse); Marketingkonzept für die «Collection
Cahiers d'Artistes»
- HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN: Formative und summative Evaluation des Mentoringprogramms «départs», ein Programm zur Förderung des weiblichen Mittelbaus an künstlerisch-gestalterischen
Hochschulen. Redaktion und Herausgabe der Begleitpublikation mit dem Titel: «Netzwerken und Kunstwerken – Mentoring an künstlerisch-gestalterischen Hochschulen»
- SOPHIE UND KARL BINDING STIFTUNG: Evaluation der «Binding Sélection d’Artistes», ein Programm zur Förderung über 40-jähriger Kunstschaffender (Wirkungsanalyse)
- KUVERUM: Evaluation des Lehrgangs für Museumspädagogik und Kulturvermittlung «Kuverum» (Wirkungsanalyse) und Mitarbeit an der Lancierung von «Kuverum Services»
- PRÄSIDIALDEPARTEMENT DER STADT ZÜRICH: Interaktive Führungen in der Ausstellung «Ein Stück Himmel auf Erden – Ostkirchen in Zürich» im Stadthaus Zürich
- VÖLKERKUNDEMUSEUM DER UNIVERSITÄT ZÜRICH: Organisation und Durchführung des Internationalen Museumstags, Workshops für Schulklassen und Familienführungen
- ADVANCED STUDY CENTRE der Universtität Basel: Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen im Museumsbereich zum Thema «Museum und Management»